Fortbildung auf höchstem Niveau – CME-zertifiziert im Herzen der Alpen
Erleben Sie fünf intensive Weiterbildungstage mit einem fachlich herausragenden Programm:
Im Fokus stehen hochaktuelle Themen rund um degenerative Erkrankungen, Traumatologie sowie (Winter-)Sportmedizin. Renommierte Referent:innen aus Klinik und Praxis präsentieren neueste Erkenntnisse und geben in praxisnahen Workshops wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit.
Das (sportorthopädische) Rahmenprogramm bietet zusätzlich reichlich Spaß, Bewegung und Raum zum Netzwerken in der alpinen Winterkulisse des Wilden Kaiser.
Teilnehmer von OnWinterTour sichern sich wertvolles Wissen und frischen praktische Fähigkeiten auf. Ihre Expertise erreicht ein neues Niveau. Dafür erhalten Sie zahlreiche CME-Fortbildungspunkte, die Ihre berufliche Weiterbildung offiziell bestätigen.

Das erwartet Sie bei OnWinterTour 2026
Fortbildung auf höchstem Niveau
Expertise aus erster Hand:
- 34 CME-Punkte stehen für ein hochkarätiges & wissenschaftliches Fortbildungsprogramm (Anerkennung durch Landesärztekammer)
- Renommierte Referenten aus Klinik und Praxis
- Praxisnahe Workshops & aktuelle Themenfelder
- Persönliches Fortbildungszertifikat
Top Organisation & Betreuung
Alles geplant:
- Besonders aufwändige Fortbildungsorganisation
- Strukturierte Tagesabläufe & professionelle Vor-Ort-Betreuung
- Persönliche Ansprechpartner für Fragen & Anliegen
- Unterstütztung durch unsere Sponsoren
Erstklassige Unterkunft & Kulinarik
- Übernachtungen im 4-Sterne-Superior-Sportresort “Das Hohe Salve”
- Halbpension mit regionalem Frühstück & kulinarischem Gourmet-Abendessen
- Außergewöhnliche Lage direkt an den Liften und der Talabfahrt
- Entspannungszeit im Spa
Sportorthopädisches Programm & Networking
Wissen in Bewegung:
- Vielfältiges Rahmenprogramm
- Gemeinsame Aktivitäten mit Skibetreuung durch Skiguides inkl.
- Austausch unter Kollegen auf der Skipiste, beim Essen und an der Bar

Unsere wissenschaftlichen Leiter stellen sich vor:
Experte für Endoprothetik, Robotik und Sportorthopädie
Wir freuen uns, Ihnen Dr. med. Alexander Awakowicz als wissenschaftlichen Leiter von „OnWinterTour 2026“. zu präsentieren. Dr. Awakowicz ist ein herausragender Mediziner und Experte auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach über 12 jähriger Chefarzttätigkeit in Gelsenkirchen-Buer blickt er auf eine großartige Entwicklung zurück.
Auszeichnungen (Auszug):
- Center of Excellence Knorpelzelltransplantation
- Center of Excellence Knie- und Hüftendoprothetik
- Mediziner Focusliste 2022, 2023, 2024
Unsere beiden wissenschaftlichen Leiter Dr. med. Alexander Awakowicz und Dr. med. Peter Feldmann sind eng miteinander vernetzt und arbeiten intensiv zusammen.
Breites Fachwissen und Spezialisierung
Dr. Awakowicz hat sich auf mehrere Schlüsselbereiche spezialisiert, darunter arthroskopische Chirurgie mit den Schwerpunkten Knie- Schulter- und Sprunggelenk, sowie die operative und konservative Sportorthopädie. Insbesondere auf dem Gebiet der „Roboterchirurgie“ hat er Pionierarbeit geleistet. Sein fundiertes Fachwissen und seine langjährige Erfahrung machen ihn zu einem gefragten Experten auf seinem Gebiet.
Experte für Endoprothetik und Sportorthopädie
Dr. med. Peter Feldmann ist ebenfalls wissenschaftlicher Leiter von OnWinterTour. Dr. Feldmann ist ein anerkannter Mediziner und Experte auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Nach mehr als 16-jähriger Chefarzttätigkeit arbeitet er seit dem 01.01.2024 als Sektionsleiter Endoprothetik im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand- und Fußchirurgie im renommierten Marienhospital in Gelsenkirchen-Ückendorf.
Breites Fachwissen und Spezialisierung
Dr. Feldmann hat sich auf mehrere Schlüsselbereiche spezialisiert, darunter arthroskopische Chirurgie mit den Schwerpunkten Knie- und Schultergelenk sowie die operative und konservative Sportorthopädie. Sein besonderes Fachwissen und seine langjährige Erfahrung machen ihn zu einem geschätzten Experten für OnWinterTour.
Das Programm
Mittwoch, 28.01.2026
15:30 Uhr | Registrierung | C. Fuest |
16:15 - 16:30 Uhr | Begrüßung und Eröffnung | A. Awakowicz / P. Feldmann / H. Patzwall |
16:30 - 17:00 Uhr | Digitale Gesundheitsanwendungen | A. Awakowicz / K. Radünz |
17:30 - 18:00 Uhr | Orthopädische Hilfsmittelversorgung | A. Awakowicz / P. Kraft |
18:00 - 18:15 Uhr | Pause / Industrieausstellung | - |
18:15 - 18:45 Uhr | Myokarditis – von der Diagnose bis Return to Sports | D. Schöne |
18:45 - 19:15 Uhr | Katastrophenmedizin, ISAR Einsatz Türkei | S. Leymann |
19:15 - 19:45 Uhr | Herausforderung Endoprothetik – wo liegen die Stolperfallen | P. Feldmann |
19:45 - 20:00 Uhr | „Mein bester/schlechtester Fall“ | A. Awakowicz / Mod. / Auditorium |
ab 20:00 Uhr | Abendessen | - |
Donnerstag, 29.01.2026
07:00 - 07:45 Uhr | Schwimmen Theorie & Praxis | C. Fuest / A. Awakowicz |
09:00 - 10:00 Uhr | Sportspezifische Verletzungen: Ski | P. Feldmann / M. Maiero |
10:00 - 14:00 Uhr | Sportpraxis | - |
14:00 - 15:00 Uhr | Workshop Manuelle Therapie I | P. Dietrich |
15:00 - 16:00 Uhr | Workshop mit Stoßwelle und hyperbarer CO2-Cryotherapie | P. Stiller |
16:00 - 16:30 Uhr | Rhizarthrose | S. Leymann |
16:30 - 17:00 Uhr | Grenzen der Weichteilrekonstruktion an der Schulter | S. Braun |
17:30 - 18:00 Uhr | Grenzen der Weichteilrekonstruktion am Ellenbogen | L. Müller |
18:00 - 18:15 Uhr | Pause / Industrieausstellung | - |
18:15 - 18:45 Uhr | Schulter-TEP, was geht noch | S. Braun |
18:45 - 19:15 Uhr | Grenzen der Osteosynthese am Ellenbogen und dann | L. Müller |
19:15 - 19:45 Uhr | Die traumatische Rotatorenmanschettenläsion – was spricht dafür, was dagegen? | G. Hofmann |
19:45 - 20:00 Uhr | „Mein bester/schlechtester Fall“ | Moderation / Auditorium |
ab 20:00 Uhr | Abendessen | - |
Freitag, 30.01.2026
07:00 - 07:45 Uhr | Schwimmen Theorie & Praxis | C. Fuest / A. Awakowicz |
09:00 - 10:00 Uhr | Sportspezifische Verletzungen: Snowboard | A. Awakowicz / M. Maiero |
10:00 - 14:00 Uhr | Sportpraxis | - |
14:00 - 15:00 Uhr | Workshop Manuelle Therapie II | P. Dietrich |
15:00 - 16:00 Uhr | Workshop Stammzelle | Schmitz / Ch. Alt |
16:00 - 16:30 Uhr | Intensiver Ausdauersport und die Assoziation mit Ateriosklerose | D. Schöne |
16:30 - 17:00 Uhr | Ernährung im Profifußball: Gestern und Heute | T. Rarreck |
17:30 - 18:00 Uhr | Kombinationstherapie im Spitzensport | P. Stiller |
18:00 - 18:15 Uhr | Pause / Industrieausstellung | - |
18:15 - 18:45 Uhr | Kniegelenknahe Osteotomie – was haben wir gelernt | D. Holsten |
18:45 - 19:15 Uhr | Akute Innenbandverletzung | M. Herbort |
19:15 - 19:45 Uhr | Herausforderung Polytrauma – wo liegen die Stolperfallen? | G. Hofmann |
19:45 - 20:00 Uhr | „Mein bester/schlechtester Fall“ | Moderation / Auditorium |
ab 20:00 Uhr | Abendessen | - |
Samstag, 31.01.2026
07:00 - 07:45 Uhr | Schwimmen Theorie & Praxis | C. Fuest / A. Awakowicz |
09:00 - 10:00 Uhr | Sportspezifische Verletzungen: Langlauf | A. Awakowicz / M. Maiero |
10:00 - 14:00 Uhr | Sportpraxis | - |
14:00 - 15:00 Uhr | Workshop Manuelle Therapie III | P. Dietrich |
15:30 - 16:30 Uhr | Crashkurs (Laktat) Leistungsdiagnostik | D. Schöne |
16:30 - 17:00 Uhr | Update Meniskusverletzung | D. Holsten |
17:30 - 18:00 Uhr | Hyaluronsäure & Partner | N. Lynen |
18:00 - 18:15 Uhr | Pause / Industrieausstellung | - |
18:15 - 18:45 Uhr | Wenn das Kreuzband wieder reißt | M. Herbort |
18:45 - 19:15 Uhr | Stammzelltherapie: Grundlagenforschung und klinische Ergebnisse | C. Schmitz |
19:15 - 19:45 Uhr | Quo vadis Unfallchirurgie – wo stehen wir ein Jahr nach der Wahl? | G. Hofmann |
19:45 - 20:00 Uhr | „Mein bester Fall“ | Moderation / Auditorium |
ab 20:15 Uhr | Abendessen | - |
Sonntag, 01.02.2026
10:00 - 12:00 Uhr | Abschlussdiskussion und Bewertung der Tage & Ausgabe der Zertifikate | P. Feldmann / A. Awakowicz |
- | Jeder Vortrag wird durch eine thematisch passende Diskussion ergänzt | - |
Referenten bei OnWinterTour 2026
Die Referenten für OnWinterTour 2026 werden laufend aktualisiert.

Dr. med. univ. Christopher Alt
Director Medical and Scientific Affairs, München

Prof. Dr. Sepp Braun
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie | Gelenkpunkt, Innsbruck

Dr. med. Peter Dietrich
Praxisinhaber, Ausbilder GGA Hamm

Christine Fuest
Dipl. Sportwissenschaftlerin SP Reha & Behindertensport, Referentin für Gesundheit & Ernährung, Deutsche Masters-Meisterin im Schwimmen

Prof. Dr. Dr. med. O. Gunther Hofmann
Em. Direktor der Klinik für Unfall-, Hand und
Wiederherstellungschirurgie, Uniklinikum Jena

Dr. med. Dirk Holsten
Ehem. Chefarzt der Klinik für Arthroskopische
Chirurgie und Sportorthopädie,
Kath. Klinikum Koblenz / Montabaur

Prof. Dr. Mirco Herbort
Orthopädie und Unfallchirurgie,
Leitender Arzt, OCM Klinik München

Peter Kraft
Dipl.- Kaufmann, Orthopädietechniker,
Sanitätshaus Kraft, Dortmund

Dr. med. Sören Leymann
Sektionsleiter Handchirurgie und orthopädische Sportmedizin, Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, Gelsenkirchen.

Dr. med. Nils Lynen
Praxiszentrum Nordrhein, Aachen

Marc Maiero
Business Develop Manager bei Leki
Lenhart GmbH

Univ.-Prof. Dr. Lars Müller
Stellvertretender Klinikdirektor
Uniklinik Köln.

Kai Radünz
Verkaufsleitung Orthopädie Nord-
West, Medi GmbH & Co. KG

Dr. med. Dominik Schöne, MHBA
Oberarzt Klinik für Kardiologie
Marienhospital Gelsenkirchen Ärztl.
Leiter Augustinus Sportmedizin und
DLV-Verbandsarzt

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz
Leitung Lehrstuhl für Anatomie II –
Neuroanatomie, LMU München

Peter Stiller
Facharzt für Allgemein- & Notfallmedizin,
Sportmedizin, MedWorks Praxis Augsburg
Unsere Sponsoren
Sponsorensummen
Alle Sponsorensummen in t€
- Medi GmbH & Co. KG – tbd
- Sporlastic GmbH & Co. KG – tbd
- axxana GmbH – tbd
- Corin GSA GmbH – tbd
- Sanitätshaus Straube GmbH – tbd
- Sanitätshaus Willecke – tbd
- Sanitätshaus Kraft – tbd
- IBSA Germany – tbd
- APTISSEN SA (HQ) – tbd
- LEKI Lenhardt GmbH – tbd
- Laserneedle GmbH – tbd
Präsentieren Sie Ihre Marke dort, wo sich führende Ärzte und Therapeuten vernetzen, weiterbilden und austauschen!
Sie möchten ein Teil von OnWinterTour werden?
👉 Jetzt Sponsoring-Möglichkeiten entdecken!
Der Veranstaltungsort: 4-Sterne-Superior-Sportresort „Das Hohe Salve“
Der Wilde Kaiser lockt mit 114km blauen Pisten, 120km roten Pisten, 10km schwarzen Pisten sowie 26km Skirouten. In diesem Skigebiet gibt es vergleichsweise viele und schöne Hütten.
Im Nahe gelegenem Sportgeschäft können Sie zusätzlich Sportausrüstung einkaufen. Hopfgarten ist ein gemütlicher Ort in dem es auch Après-Ski, Bars und vieles mehr gibt.
Kosten & Unterkunft
Fortbildungsteilnehmer (Ärzte, Ärztinnen & Physiotherapeuten, Physiotherapeutinen):
Einzelzimmer Fortbildungsteilnehmer
Vier Übernachtungen im 4-Sterne-Superior-Sportresort “Das Hohe Salve” inkl. Halbpension & Fortbildungspaket
(inkl. Kongressgebühren im Gegenwert von 699€)
-> 1.750€ pro Person
Jeder Zusatztag pro Person und Nacht: 345€
Dank der Unterstützung unserer Sponsoren können wir Ärztinnen und Ärzten vergünstigte Teilnahmepreise anbieten.
Doppelzimmer Fortbildungsteilnehmer
Vier Übernachtungen im 4-Sterne-Superior-Sportresort “Das Hohe Salve” inkl. Halbpension & Fortbildungspaket
(inkl. Kongressgebühren im Gegenwert von 699€)
-> 1.299€ pro Person
Jeder Zusatztag pro Person und Nacht: 245€
Dank der Unterstützung unserer Sponsoren können wir Ärztinnen und Ärzten vergünstigte Teilnahmepreise anbieten.
Begleitperson/Sponsor-Vertreter:
Einzelzimmer Begleitperson/Sponsor-Vertreter
Vier Übernachtungen im 4-Sterne-Superior-Sportresort “Das Hohe Salve” inkl. Halbpension, Teilnahmepaket und freiem Zugang zum Kongress
-> 1.950€ pro Person
Jeder Zusatztag pro Person und Nacht: 345€
Doppelzimmerzimmer Begleitperson/Sponsor-Vertreter
Vier Übernachtungen im 4-Sterne-Superior-Sportresort “Das Hohe Salve” inkl. Halbpension, Teilnahmepaket und freiem Zugang zum Kongress
-> 1.650€ pro Person
Jeder Zusatztag pro Person und Nacht: 245€
Das Bergbahnticket “3 Tage” für das sportorthopädische Rahmenprogramm kostet zusätzlich ca. 238€ pro Person. Jeder weitere Zusatztag ca. 75€ p.P.
Die Preise können sich noch leicht verändern.
Unsere Premium-Leistungen
im Preis enthalten:
- Hochkarätiges wissenschaftliches Programm mit namenhaften Referenten und 34 CME Punkten
- 4 Nächte im 4-Sterne-Superior-Sportresort “Das Hohe Salve”
- inkl. Verwöhnfrühstück und Gourmetabendessen
- Moderner Seminarraum mit angenehmer, freundlicher Atmosphäre
- Getränkeauswahl inkl. Kaffee während der Vortragspausen kostenlos
- Unaufdringliche Industrie-/Sponsorenausstellung in unmittelbarer Nähe zum Seminarraum
- Gemütliche Hotelbar
- Erstklassiger Spa-Bereich auf 1400m2
- Badetasche mit Bademantel und Badeslipper für die Dauer des Aufenthalts
- WLAN im gesamten Haus
- Gästekarte (auf Nachfrage)
- Parkplatz auf offenen Parkdeck (vorbehaltlich Verfügbarkeit)
- inkl. Skibetreuung durch Skiguides
- Unmittelbarer Nähe zu den Skiliften und der Skipiste ermöglicht bestmögliche Verknüpfung von wissenschaftlichem Vortragsprogramm und dem Rahmenprogramm
- Ausgeprägte Netzwerkmöglichkeiten in den Vortragspausen, in der Industrieausstellung, beim Frühstück und beim Abendessen, an der Hotelbar, auf der Skipiste, im Sessellift und in der Mittagspause auf der Hütte
Sport? Ja klar!
Ein Angebot unseres sportorthopädischen Rahmenprogramms

»Tipps für gesundes und schnelles Schwimmen«
Mit der gut gelaunten, motivierenden und emphatischen Christine Fuest können Sie die Vielfalt des Schwimmsports entdecken:
Körperliche Betätigung, mentale Entspannung, trainieren des gesamten Körpers.
Christine Fuest
- Dipl. Sportwissenschaftlerin SP Reha & Behindertensport
- Referentin für Gesundheit & Ernährung
- Deutsche Masters-Meisterin im Schwimmen
Anreise
OnWinterTour findet im Sportresort “Das Hohe Salve” statt. Das 4-Sterne-Superior-Hotel erreichen Sie problemlos per Auto, Flugzeug oder auch per Bahn.
Anreiseplaner: www.dashohesalve.at/de/service-kontakt/anreise